Exoborne angespielt – Gamescom 2025 Vorschau

Exoborne

Nachdem unser Team bereits im letzten Jahr die Gelegenheit hatte einen Blick auf Exoborne zu werfen (verpasst auch hier nicht unseren Ersteindruck), durften wir dieses Jahr sogar eine Runde spielen und uns so einen noch tieferen Einblick ins Gameplay verschaffen! Was uns dabei besonders aufgefallen ist, wo wir Stärken und Schwächen sehen, erfahrt ihr in unserer exklusiven Exoborne Gamescom 2025 Vorschau.

 

Kernfokus von Exoborne – Rasantes Extraktionsgameplay

Exoborne ist ein Multiplayer fokussiertes Spiel, das sich im Extraction-Genre eingliedert. Hier ist auch ganz klar der Fokus. Auf mehreren Maps mit jeweils unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden geht es mit einem Team von 3 Spielern ins Gefecht.
Es gilt die Nummer 1 Regel des Genres: Schnell rein, Loot sichern und erfolgreich extrahieren. Je länger ihr allerdings bleibt, desto besseres Loot könnt ihr erhalten, das Risiko dieses wieder zu verlieren steigt allerdings durch einen wachsenden Schwierigkeitsgrad.

Neben dem einfach Sammeln von Loot werdet ihr auch Missionen folgen können. In unserer Demo mussten wir beispielsweise den Spuren von verlorenen Teammitgliedern nachgehen. Diese Missionen sollen Spieler bei Laune halten, mehr über die Lore preisgeben und gleichzeitig mit vielen Vorteilen belohnen.

Sobald ihr euch entscheidet die Map zu verlassen, muss ein Exktraktionspunkt aufgesucht werden, der wie im Genre üblich euren Standort für feindliche Spieler enthüllt, die es auf euer Loot abgesehen haben. Wie in The Division müsst ihr die Stellung halten bis euer Heli abreisebereit ist. Stirbt euer Team dabei, ist das Loot dahin. Das macht auch den Wiederspielwert aus. Das Risk-Reward System ist nun mal der Sellingpunkt von Extraction Games.

Loadout Gadgets und Klassen für diverse Spielstile

Während andere Extraktion Spiele wie Hunt Showdown oder Escape From Tarkov eher geerdeter sind, setzt Exoborne aber ganz klar auf eine Sache: Movement. Eure Loadouts sind sehr auf Bewegungen getrimmt – ihr könnt mit Boosts, Sprüngen oder Gleitern schnell von A nach B kommen. Das macht aufgrund des vertikalen Mapaufbaus auch wirklich Sinn, da man sonst eine schwere Zeit hat durch das Land zu navigieren.

Die “Klassen” sind eure Exorigs – hochtechnologische Anzüge, die euch mit Superkräften ausstatten. Die Rigs gibt es in diversen Formen, eher Tanky, Stealthy oder doch Movement basiert. Während ein Anzug über Super-Jumps verfügt, kann sich der andere unsichtbar machen oder scannen. Hier steht auch das Progessionssystem, denn ihr levelt eure Rigs direkt und stattet diese mit diversen Verbesserungen und Perks aus.

Was aber jede “Klasse” nutzen kann, ist der Greifhaken, der euch höhere Ebenen erreichen lässt. Das ist auch enorm wichtig, denn Exoborne setzt neben schnellen Gefechten auch auf die Vertikalität. Die Maps sind so angeordnet, dass es immer mal wieder mehreren Ebenen gibt. Wer hier den Vorteil des High-Grounds ausnutzt, hat ganz klar bessere Karten.

Besonders spannend sind hier aber die Naturgewalten, die euch das Leben schwer machen, aber auch ein Retter in der Not sein können. Auf der einfachen Map gibt es zum Beispiel Stürme, die ihr nutzen könnt, um damit höher zu gleiten. Andere Maps warten mit beispielsweise Starkregen auf, der genau das Gegenteil bewirkt und euer Movement einschränkt, während Nebel die Sicht für Scharfschützen behindert.

Fazit

🌊 Einschätzung: Gut 🌊

Wir haben zwar nur eine Mission machen können, hatten zum Schluss aber noch etwas Zeit einen Blick in die schwerste Map zu werfen, die mit stärkeren Gegnern, gefährlicherem Terrain und riskanteren Naturkatstrophen aufwartete.
Während andere Maps kurzweilige Abwechslung bieten, bleibt der Kern des Gameplays aber gleich. Nach einer Runde ist es zwar schwierig ein richtiges Fazit zu werfen, aber wenn wir eins hatten, dann Spaß mit den verschiedenen Exorigs zu experimentieren und uns auf die gefährlichen Situationen anzupassen. Durch kommende Playtests erhoffen wir uns einen noch tieferen Eindruck zu verschaffen, um uns mit den Systemen vertraut zu machen und die Langzeitmotivation besser zu bewerten.

Wir freuen uns auf die Zukunft des Spiels und werden Exoborne weiter im Auge behalten. Potential ist ganz klar gegeben, es bleibt allerdings abzuwarten, ob die Entwickler dieses Potential auch voll ausschöpfen können.

Releasedatum: tbd
Plattformen: PS5, Xbox Series X|S, PC

Ihr möchtet mehr über Exoborne erfahren? Checkt dafür unsere Website aus.

Trending

Social Media

Werbung - Bei Amazon bestellen*

Bestellt und erlebt ein packendes Abenteuer im feudalen Japan mit neuen einzigartigen Charakteren im Assassins Creed Universum!

Aktuelles Youtube Video

Reviews

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp
Email

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Exoborne

Exoborne angespielt – Gamescom 2025 Vorschau

Nachdem unser Team bereits im letzten Jahr die Gelegenheit hatte einen Blick auf Exoborne zu werfen (verpasst auch hier nicht unseren Ersteindruck), durften wir dieses

Bild von Alex

Alex

Hallo zusammen, ich bin Alex, Chefredakteur und Leiter von Playwave. Auf dieser neuen Seite möchten wir dich täglich mit den neusten News aus dem Gaming Segment versorgen. 🙂