Mit Kirby Air Riders feiert Nintendo ein überraschendes Comeback. Das Spiel wurde erstmals im Rahmen der Nintendo Switch 2 Direct im April angekündigt – und schon jetzt durften wir auf der Gamescom 2025 eine erweiterte Demo ausprobieren. Entwickelt wird der Titel von niemand Geringerem als Masahiro Sakurai, der bereits für Kirby Air Ride (2003) und Super Smash Bros. verantwortlich war. Er beschreibt den neuen Teil nicht als klassischen Fun-Racer, sondern als „Vehicle Action Game“. Wir haben den Titel für eine Stunde getestet und teilen unsere Eindrücke.
Erste Eindrücke: Nintendo überrascht mit Kirby Air Riders
Schon der erste Blick auf Kirby Air Riders zeigt, dass hier nicht nur die Nostalgie im Vordergrund steht. Bunte Strecken, schrille Animationen und die gewohnt knuffige Kirby-Ästhetik sorgen für einen sofortigen Wohlfühlfaktor. Doch hinter der zuckersüßen Fassade steckt ein Spiel, das deutlich mehr Tiefe bietet als gedacht.
Die Demo-Version, die wir spielen konnten, war sogar noch umfangreicher als gedacht. Bereits hier zeigte sich, dass Nintendo mit City Trial einen klaren Fokus setzt – und damit frischen Wind in ein überladenes Genre bringt.
Gameplay: Mehr als simples Racing
Auf den ersten Blick wirkt Kirby Air Riders wie ein klassischer Fun-Racer: Charaktere steigen in ihre Gleiter, rasen über bunte Kurse, sammeln Power-ups und attackieren ihre Gegner. Doch die Steuerung unterscheidet sich deutlich von der Konkurrenz.
- Automatisches Vorwärtsfahren: Die Fahrzeuge bewegen sich von selbst, der Spieler konzentriert sich auf Drifts, Boosts und Attacken.
- Ein-Knopf-Boost-System: Mit dem B-Knopf lädt man den Turbo auf, ideal beim Driften in engen Kurven.
- Neuer Y-Knopf: Ein zweiter Button erlaubt Spezialattacken, die von Charakter zu Charakter variieren.
Das klingt simpel – ist aber erstaunlich taktisch. Schon nach wenigen Runden merkt man, wie wichtig das richtige Timing von Boosts oder Attacken ist.
Der City Trial: Herzstück des Spiels
Der City Trial-Modus ist der eigentliche Kern von Kirby Air Riders und hebt das Spiel von anderen Titeln ab.
- Spieler haben fünf Minuten Zeit, um Boni in einer großen Open-World-artigen Arena zu sammeln.
- Diese Boni verbessern Attribute wie Tempo, Wendigkeit, Angriffskraft und Verteidigung.
- Fahrzeuge können gewechselt werden – manche sind schnell, andere robust oder besonders wendig.
Nach der Sammelphase folgt ein Finalevent, das völlig unterschiedlich ausfallen kann: ein klassisches Rennen, eine Battle-Arena oder sogar Minispiele wie Gleit- oder Fallsprints. Hier entscheidet sich, ob man die richtigen Boni eingesammelt hat – oder am Ende trotz starker Vorbereitung verliert.
„Der Charme des Spiels ist eigentlich nicht das Rennen“, erklärt Sakurai in der Nintendo Direct augenzwinkernd. Genau das macht City Trial zu einem spannenden Mix aus Strategie, Chaos und Überraschung.
Highlights und Innovationen
Besonders hervorzuheben sind drei Punkte:
- Sakurai-typische Tiefe: Was zunächst simpel wirkt, entfaltet sich mit jeder Runde als komplexes System aus Synergien, Boni und taktischen Entscheidungen.
- Vielfalt an Charakteren: Neben Kirby sind auch Meta Knight, King Dedede, Waddle Dee und viele weitere bekannte Figuren spielbar – alle mit eigenen Skills.
- Online- und Couch-Multiplayer: Bis zu 16 Spieler online oder 8 Spieler lokal sorgen für chaotische Partien mit Freunden.
Ein technisches Highlight ist außerdem die saubere Performance auf der Switch 2: flüssige Bildraten, kurze Ladezeiten und detailreiche Umgebungen.
Für wen ist Kirby Air Riders geeignet?
Kirby Air Riders richtet sich an unterschiedliche Spielertypen:
- Hardcore-Fans von Kirby entdecken eine neue Facette der Serie.
- Strategen genießen den City Trial mit seinen Boni-Kombinationen.
- Multiplayer-Fans finden in den chaotischen Events das perfekte Partyspiel.
Das Spiel erscheint am 20. November 2025 exklusiv für die Nintendo Switch 2. Neben der Standardversion soll es auch Vorbesteller-Boni geben – darunter ein spezielles Kirby-Skin-Paket und exklusive Ingame-Items.
Fazit: Überraschend viel Tiefe
🌊 Einschätzung: Sehr Gut 🌊
Kirby Air Riders ist nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern ein mutiger Schritt nach vorn. Statt Mario Kart zu kopieren, bietet das Spiel mit City Trial ein eigenständiges Konzept, das Chaos, Taktik und Zugänglichkeit perfekt verbindet.
Stärken:
- Innovativer City-Trial-Modus
- Einsteigerfreundliche Steuerung mit taktischer Tiefe
- Breite Charakter- und Fahrzeugauswahl
Mögliche Schwächen:
- Finalevents nach der Sammelphase wirken teilweise zu kurz
- Der Rennmodus stand in der Demo noch zu wenig im Fokus
Unterm Strich macht Kirby Air Riders Lust auf mehr – und könnte eines der spannendsten Multiplayer-Erlebnisse des Herbstes werden.
Weitere Infos und Trailer findet ihr direkt auf der offiziellen Nintendo-Seite zum Spiel. Wenn ihr mehr dazu lesen wollt, schaut gern in unseren anderen Artikeln vorbei.